
Schnell, on-the-go, immer und überall, Masse statt Klasse! So könnte man unser Informationsverlangen beschreiben, wenn wir gefragt werden. Aber ist es tatsächlich das was wir wollen bzw. überhaupt können?
Informationen schwirren in den unterschiedlichsten Formen um uns herum. Tag ein, Tag aus! Auch wenn die Technik es uns vereinfachen soll zu selektieren, sortieren und zu filtern – ist es dadurch denn wirklich einfacher Informationen aufzunehmen?
Genau das trifft auf die Informationsquelle Broschüren, Flyer, Kataloge, Booklets und viele mehr dieser Art zu. Gewohnt und gelernt dienen Broschüren zur gezielten Informationsbeschaffung. Verbunden werden mit ihnen häufig ein Moment der Pause – am Tisch mit Stift und Block, auf dem Sofa mit einem wohltuenden Tee oder eingemummelt im Bett mit der Tasse Kaffee in der Hand, richtet sich der Blick auf die Broschüre.
Diese Momente sind seither die gleichen. Sie werden lediglich anders gelebt. Anstatt der nach frischem Druck duftenden Broschüre liegt das Tablet vor uns. Geblättert wird auf einem Display, anstatt den Finger zu befeuchten, um die nächste Seite ohne Knick zu erwischen. Unabhängig davon welches Device verwendet wird: Es sind genau diese einfachen Momente, die uns aufnahmefähig machen! Aus diesem einfachen Grund gilt es der alten, aber bewährten Form der Kommunikation wieder neue Aufmerksamkeit zu widmen.
Ob zur Kundengewinnung oder -bindung, ob digital oder gedruckt, ob klein oder groß – Broschüren, Flyer, Kataloge oder Booklets erfahren große Aufmerksamkeit und strahlen in ihrer Besonderheit auf den Absender – Ihre Marke – aus. Umso wichtiger ist es zu verstehen wie der Kunde die Broschüren wahrnimmt und wie er die Marke erlebt.
• Wie nimmt der Kunde die Broschüre wahr?
• Wie erlebt der Kunde die Marke?
Um herauszufinden wie der Kunde die Broschüre, den Flyer, das Booklet oder den Katalog wahrnimmt, gibt es prinzipiell zwei Wege. Der eine – quantitative – Weg findet vor allem dann Einsatz, wenn bereits bekannte Aspekte analysiert werden sollen oder aufgrund von Veränderungen sozusagen ein A-B-Test durchgeführt werden kann. Das können zum Beispiel Änderungen im Layout, in der Farbkomposition, eine neue inhaltliche Gliederung oder ein neues Format sein. Überprüft wird dabei welche Version der Broschüre bei den Kunden besser ankommt und wie sie auf die Marke wirkt.
Der zweite Weg hingegen ist deutlich tiefgehender. Mit qualitativen Erhebungsmethoden, wie Fokusgruppen, Einzelinterviews oder Insight Communities, wird den Fragen auf den Kern gegangen:
• Sind die Inhalte verständlich? Warum?
• Wie helfen visuelle Elemente bei der Führung durch die Broschüre?
• Passen Themen und Bilder zusammen? Warum?
• Wie viel Tiefe und Umfang der Inhalte sind genau richtig?
• Welche Themen sind für meine Kunden relevant?
• usw.
Der direkte Austausch mit den Kunden findet vor allem dann Anklang, wenn noch nicht klar ist, was geändert und optimiert werden soll. Mit Hilfe der Kundenmeinung, werden Aspekte aufgedeckt, die häufig unbeachtet bleiben, da sie als selbstverständlich von der Redaktion, der Kreation bzw. vom Marketing erachtet werden.
Kundenbroschüren, Kataloge, Flyer, Booklets und Mitarbeitermagazine sind wichtige Elemente der Kunden- sowie Mitarbeiterbindung und der Customer Journey. Ihre Inhalte sowie ihre Aufmachung hinterlassen bleibenden Eindruck. Umso wichtiger ist es diese sehr sorgfältig zu wählen.
Dann schreiben Sie mir doch einfach eine E-Mail
oder melde Sie sich telefonisch bei mir.
Wir sind DCORE. Die Forschungsagentur.
Wir forschen für Medien, Märkte und Menschen.
info@dcore.de
ADRESSE
DCORE GmbH
Türkenstraße 87
80799 München
Deutschland
TELEFON
+49 (89) 716 772 – 000
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.