Influencer Marketing messbar machen

29. Mai. 2017

Influencer Marketing hat einen immer höheren Stellenwert für Marken. Das schlägt sich in der digitalen Marketing-Strategie und der Budgetverteilung im Media Mix nieder. Kein Wunder: Influencer sind Kommunikatoren, die in den sozialen Medien leidenschaftlich über ihr Lieblingsthema berichten und mit hoher Glaubwürdigkeit in einer großen Anhängerschaft für breite Aufmerksamkeit sorgen. Sie sind gerade dabei den Schauspielern, Musikern und Sportlern den Rang als beliebteste Marken-Testimonials abzulaufen. In Kürze schließen sie sich sogar zum „Bundesverband Influencer Marketing“ (BVIM) zusammen, um gemeinsame Interessen zu vertreten.

Produkte brauchen Content...

Beim Influencer Marketing geht es längst nicht mehr darum Produkte in die Kamera zu halten und zu posten. Heutzutage werden ganze Kampagnen gefahren, in welchen die Produkte mit Content ausgestattet und die Follower zum Mitmachen animiert werden. So konnten z.B. Teilnehmer, die mit einem bestimmten Keks einer großen FMCG-Marke als Zutat das beste Backrezept entwickelten, einen Wochenendtrip gewinnen.
Über Vermarkter-Plattformen wie z.B. InCircles von G+J e|MS werden die Potentiale der Influencer mittlerweile gebündelt angeboten, um jeder Marke die geeigneten Kanäle für die gewünschte Zielgruppe anzubieten. Im Ergebnis erreichen hier Kampagnen und Product Placements, für relativ geringes Budget, hohe Reichweiten mit gutem Targeting.

Doch wie ist der Erfolg eines Influencer Marketings messbar?

Websiteaufrufe und Impressions lassen sich herausfinden. Mittels Monitoringtools hat man auch Überblick über Likes, Markenerwähnung und Engagement. Diese Werte lassen jedoch nur wenig Interpretationsraum über die Performance einer Influencer-Marketing-Kampagne zu.
Unsere Überlegung wäre, Follower mit Kampagnenkontakt direkt in eine Befragung einzuladen um Werbewirkungs-KPIs zu erheben. Die vorgelagerte Erhebung einer Kontrollgruppe ohne Kampagnenkontakt würde Rückschlüsse über die Entwicklung der Markenbekanntheit, Werbeerinnerung und Markenimage zulassen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Kampagne nicht zeitgleich auf anderen Kanälen läuft. Zudem könnten die Daten Rückschlüsse darauf geben, bei wessen Followerschaft die Kampagne erfolgreicher abschneidet.
Naheliegend wäre auch Influencer-Kampagnen in einer Online-Community genauer unter die Lupe zu nehmen. Da Follower ohnehin communityaffin sind, fänden sie in hier eine geeignete Spielwiese um sich auszutauschen und Input für die Optimierung der Inhalte zu liefern.
In Zeiten, in welchen die Wirkung von Targeting-, Programmatic-, Native Advertising- und Mobile-Kampagnen detailliert analysiert werden, ist es aus DCORE-Einschätzung unabdingbar auch ein Auge auf das Influencer-Marketing zu werfen.

CONTACT

E-MAIL

info@dcore.de

ADRESSE

DCORE GmbH
Türkenstraße 87
80799 München
Deutschland

TELEFON

+49 (89) 716 772 – 000

Machen Sie den ersten Schritt!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner