Paradoxon Wearables

Sie sind Simplifizierer und Treiber in einem

29. Mai. 2017

Paradoxon Wearables: Sie simplifizieren immer stärker die Informationsbeschaffung. Welches Paradoxon das mit sich bringt und wie Wearables in Zukunft aussehen können erfahren in diesem Blogbeitrag.
Heutzutage braucht es nicht einmal mehr den Griff in die Handtasche oder das Entfernen der Smartphonehülle, um an die aktuellsten Informationen zum Tagesgeschehen oder zur gesellschaftlichen Kommunikation zu gelangen. Auf der einen Seite führen Sie dazu einen möglichst geringen Aufwand zu betreiben, gleichzeitig fördern Wearables hingegen auch den sportlichen Wettkampf, indem die sogenannten Fitness-Tracker jeden Schritt, die Entfernung und den Kalorienverbrauch messen. Ein All-In-One-Produkt, welches dazu beiträgt nichts zu tun und gleichzeitig doch das Gewissen mit sportlichen Herausforderungen stillt – ist das genau das, was wir brauchen?

Was sind Wearables und wie werden sie genutzt?

Bestehende Studien zeigen, dass die Nutzung von Wearables in Deutschland allgemein noch sehr verhalten ist. 2016 besitzen gerade einmal 10 Prozent der deutschen Onliner einen Fitness-Tracker, 8 Prozent eine Smartwatch und knapp die Hälfte kennt überhaupt Datenbrillen.[*1] Es ist auch nicht ganz so einfach. Im ersten Schritt ist es schwierig zu verstehen, was ein Wearable überhaupt ist. „Wearables sind Computertechnologien, die man am Körper oder am Kopf trägt. […] Beispiele für Technologien sind intelligente Armbänder, spezielle Kleidungsstücke mit Zusatzfunktionen, Smartwatches und Datenbrillen.“[*2]
Das kann sehr viel sein – Smart-Bicycle-Helmet, Zepp-Sonsorik, Heart-Rate-Headphones, VR-Brillen (Virtual Reality), Datenbrillen, E-Textiles und vieles mehr. Smartwatches und Fitness-Tracker sind wohl die gängigsten und greifbarsten Wearables.

Wenn "Gesundheit" messbar ist:

Finanzdienstleister, Krankenkassen oder Versicherungen haben bereits den Mehrwert für sich erkannt. Skeptiker sehen diesen Mehrwert nicht nur positiv. Für die Wearable-Anwender entsteht so eine unkontrollierbare Kontrolle dieser Branchen. Gleichzeitig werden jedoch Körpertemperatur, Herz-Frequenz und Blutdruck getrackt und können so den eigenen Gesundheitszustand verbessern. Sportliche Leistungen können durch optimale Berechnungen kontrolliert gesteigert werden, indem zur richtigen Zeit die richtige Notification für den nächsten Leistungseinsatz mitgeteilt wird.

Als nächstes starten E-Textiles den Angriff: Kleidung, die nicht nur die Herzfrequenz misst, sondern zusätzlich die Emotionen der tragenden Person wahrnimmt. In Fachkreisen wird dabei von „Affective Computing“ gesprochen. Durch das Zusammenführen diverser Daten, wie Gehirnstrom, Stimmerkennung, Hautspannung, Hautfeuchte und Körpertemperatur, wird den Geräten ermöglicht, positiven von negativem Stress zu unterscheiden.[*3] Ein Frühwarnsystem für Burn-out oder doch nur ein weiterer Mehrwert für die Krankenkassen? Das und den Mehrwert aller Nutzenaspekte kann nur jeder für sich selbst entscheiden, denn Wearables werden am eigenen Körper getragen und machen aus Mensch und Maschine eins.

[*1] Digitale Mediennutzung in der DACH-Region 2016, BVDW
[*2] https://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wearable.html, 23.05.2017
[*3] https://www.welt.de/lifestyle/article118642704/So-wird-ihr-Koerper-zur-Fernbedienung.html

CONTACT

E-MAIL

info@dcore.de

ADRESSE

DCORE GmbH
Türkenstraße 87
80799 München
Deutschland

TELEFON

+49 (89) 716 772 – 000

Machen Sie den ersten Schritt!

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner